Vom Rand bis zur Mitte: Rechtspopulismus, Rassismus, AfD
Podiumsdiskussion zu Analyse und Kritik von Rassismus, Rechtspopulismus und Angstpolitik im deutschsprachigen Raum
Freitag, 30. Januar 2015, um 19:00 Uhr
Gewerkschaftshaus DGB Bremen, Bahnhofsplatz 22-28, 28195 Bremen (Tivoli Saal)
Am Vorabend des Bundesparteitages der Partei “Alternative für Deutschland” (AfD) am 31.01 und 01.02.2015 in Bremen wollen wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Neuformierung und Erstarkung der politischen Rechten in Deutschland kritisch analysieren. Entsteht nach den Wahlerfolgen der AfD mit der PEGIDA-Bewegung ein außerparlamentarischer Arm? Oder ist der Erfolg der AfD nicht eher Ausdruck einer historischen Verfestigung reaktionärer und rassistischer Muster in der Mitte der Gesellschaft, deren parlamentrarischer Ausdruck die AfD nun sein will? Die AfD bietet angesichts von Eurokrise und Neoliberalismus nationalistische Antworten, die rassistische Mobilisierung ist die Klammer, in der sich die AfD als Partei mit rassistischen und rechtspopulistischen Bewegungen wie PEGIDA trifft.
Mit Nissar Gardi, Erziehungswissenschaftlerin und Referentin für politische Bildungsarbeit, zudem Jugendbildungsreferentin der DGB-Jugend Bremen-Elbe-Weser, und Kai Budler, Journalist (u.a. für Publikative.org, blick nach rechts, Rechter Rand, tageszeitung).
VeranstalterInnen: DGB-Jugend Bremen-Elbe-Weser und Rosa-Luxemburg-Initiative – Rosa-Luxemburg-Stiftung Bremen.
Online unter http://www.rosa-luxemburg.com/veranstaltung/2015/vom-rand-bis-zur-mitte-rechtspopulismus-rassismus-afd/
Infotische:
Freitag, 30.01. von 16 – 18h
Samstag, 31.01. von 9 – 12h und
Sonntag, 01.02. von 10 – 12h.
Willy-Brandt-Platz / Hauptbahnhof Nordausgang
Die Infotische wurden über den VVN – BdA angemeldet und sind genehmigt
worden. Sie bieten eine versammlungsrechtlich gedeckte Möglichkeit sich
den ankommenden AfDler*innen zu zeigen und viele weitere Menschen mit
unseren Anliegen und Info-Material zu erreichen.
Gönn dir was: Alternativen zu Deutschland, Vortrag und Konzert
22.01.15 um 18:00 Uhr
Café Kultur Uni Bremen // Zentralbereich // S-Bahn Linie 6
Vortrag über die AfD
im Café Kultur mit Andreas Kemper
Ende Januar findet in Bremen der Bundesparteitag der „Alternative für Deutschland“ statt. Die AfD hat scheinbar aus dem Nichts fast den Sprung in den Bundestag geschafft. Nicht nur ins Europaparlament konnte sie am 25.Mai 2014 Abgeordnete entsenden.
Auch für die kommende Bürgerschaftswahl in Bremen versucht die AFD mit rassistischer und sozialchauvinistischer Themensetzung zu punkten. Das Engagement Christoph Seidls in der Bürgerbewegung „Rekumer Straße ohne uns“, die sich gegen die Unterbringung von geflüchteten Jugendlichen stark macht, ist ein Beispiel dafür.
Neben einer Darstellung der Daten und Forderungen der Partei wird der Soziologe Andreas Kemper auf die maßgebenden Gruppen und Einzelpersonen in den aufeinanderfolgenden Entstehungsphasen der AfD der letzten zehn Jahre eingehen. Im Zentrum steht auch die Frage, ob die AfD als „rechte Partei“ einzuschätzen ist und was das überhaupt heißt.